Was tut eine Lektorin / ein Lektor?

Lektorinnen und Lektoren leisten mit ihrem Engagement einen wichtigen Dienst für das gottesdienstliche Leben unserer Kirche. Als Lektorinnen und Lektoren werden zunächst Gemeindeglieder bezeichnet, die die biblischen Lesungen im Gottesdienst vortragen und oft auch beim Fürbittgebet mitwirken. Für diese Aufgabe bieten wir regelmäßig und an vielen Orten in Sachsen Seminare zum „Lesen im Gottesdienst“ an.

Davon zu unterscheiden sind die gottesdienstleitenden Lektorinnen und Lektoren. Über 500 davon gibt es in unserer Landeskirche. Sie leiten komplette Gottesdienste, nutzen für die Predigt aber in der Regel eine Predigtvorlage. Ihre Gottesdienstleitung geschieht in Absprache mit ihrer Pfarrerin oder ihrem Pfarrer, weil diese die Letztverantwortung für den Gottesdienst in der Gemeinde tragen. Rechtlich geregelt ist der Dienst der Lektorinnen und Lektoren in der Lektorenverordnung. 

Unter dem Menüpunkt Material Lektorinnen und Lektorenfinden sich hilfreiche Dokumente und Links für den Lektorendienst. 

Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt in einem 60 Stunden umfassenden Kurs nach einem festgelegten Curriculum der Ehrenamtsakademie.  In den Kursen geht es um die Geschichte und Dramaturgie des Gottesdienstes, um die Theorie und Praxis der einzelnen Gottesdienstteile, um das Finden und  Bearbeiten von Predigtvorlagen, um Sprecherziehung und den Umgang mit unseren Gesangbüchern. Die strukturelle und organisatorische Verantwortung für diese Kurse liegt bei den Kirchenbezirken. In der Regel finden pro Jahr ein bis zwei solcher Kurse an verschiedenen Orten der Landeskirche statt.

Die Kosten der Ausbildung werden zu je einem Drittel von der Kirchgemeinde und dem Kirchenbezirk des oder der Teilnehmenden bezahlt. Ein Drittel der Kosten trägt der Teilnehmende selber.

Ehrenamtliche, die die Ausbildung durchlaufen haben, können einen Antrag stellen, für den Dienst als Lektorin oder Lektor beauftragt zu werden. Dieser Antrag geht über die jeweils zuständige Suptur an das Landeskirchenamt. Der Präsident des Landeskirchenamts unterzeichnet dann ein Schreiben, mit dem der Dienst als Lektorin oder Lektor auf das Gemeindeglied übertragen wird. Die liturgische Einführung in den Dienst wird in einem feierlichen Gottesdienst durch die Superintendentin oder ihre Vertretung vorgenommen.

Nächste Termine:

Lektor(inn)entage

Jedes Jahr bieten wir an verschiedenen Orten Lektor(inn)entage an. Sie bringen Lektorinnen und Lektoren miteinander ins Gespräch und setzen thematische Impulse.

Nächste Termine:

Kohren-Sahlis, 21.11.2024 zum Thema "Beten"

Meißen, 20.09.2025, Gesamtsächsischer Lektorentag

Liturgischer Studientag

Jedes Jahr richtet die Ehrenamtsakademie einen Liturgischen Studientag aus, zusammen mit dem Pastoralkolleg und der Arbeitsstelle für Kirchenmusik. Der Liturgische Studientag will Menschen zusammenbringen und unterstützen, die ehrenamtlich oder beruflich Gottesdienste gestalten. Jedes Jahr steht ein anderes Thema oder ein ganz bestimmter Festtag im Fokus des Studientages.

Nächster Termin:

Liturgischer Studientag , 25.10.2025 in Meißen zum Thema: Gottesdienste am Letzten Sonntag im Kirchenjahr

Mentorinnen gesucht?

Sie sind seit einigen Jahren als Lektor aktiv und wünschen sich eine qualifizierte Rückmeldung zu Ihrer Form der Gottesdienstleitung?

Sprechen Sie uns gern an:

- Pfrn. Dr. Kathrin Mette aus Meißen, kathrin.mette(at)evlks.de

- Pfrn. Dorothea Arndt aus Leipzig, dorothea.arndt(at)evlks.de

- Pfr. Dr. Sebastian Schurig aus Thum, sebastian.schurig(at)evlks.de

- Pfrn. Dr. Mandy Rabe aus Auerbach, mandy.rabe(at)evlks.de

- Pfr. Andreas.Vödisch aus Plauen, andreas.voedisch(at)evlks.de

- Pfr. Dr. Christian Mai, christian.mai@evlks.de

 

 

Anregungen, Materialien & Kontakt

Unter dem Menüpunkt Anregungen und Materialien finden Sie Texte, Links und Videos, welche Ihnen beim Selbststudium behilflich sein können.

Zudem veröffentlichen wir zweimal jährlich ein Gottesdienst-Magazin, das sich genauso an Lektorinnen wie an Prädikanten richtet (und auch von manchem Pfarrer gern gelesen wird). Dieses können Sie per E-Mail oder Post kostenfrei abonnieren oder auch herunterladen.

Ansprechpartnerin für Lektorinnen und Lektoren in der Ehrenamtsakademie:

Pfarrerin Dr. Kathrin Mette

Tel.: 03521 470617 oder

Tel.: 03521 4594588

 

Umfrage unter Ehrenamtlichen im Verkündigungsdienst

Von April bis August 2024 lief in Sachsen eine Umfrage unter Ehrenamtlichen im Wortverkündigungsdienst, insbesondere unter gottesdienstleitenden Lektorinnen und Prädikanten.

Die Ergebnisse aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfrage finden Sie in diesem Dokument.

Die speziell ausgewerteten Ergebnisse der Lektorinnen und Lektoren gibt es in diesem Dokument.