Eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Thema Ehrenamt in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens ist in der Handreichung zur ehrenamtlichen Arbeit zu finden. Das Landeskirchenamt folgte einer Anregung der Landessynode von 1994 und des Landesjugendkonventes und legte als Teil I "Gesichtspunkte zur Gewinnung und Förderung ehrenamtlicher Mitabeiterinnen und Mitarbeiter und für deren Zusammenarbeit mit Hauptamtlichen" und als Teil II "Gesichtspunkte zu rechtlichen Fragen ehrenamtlicher Tätigkeit" vor. Im Amtsblatt A 111 / Jahrgang 2015 Nr. 11, ausgegeben am 12. Juni 2015, wurde diese veröffentlicht.
Handreichung zur ehrenamtlichen Tätigkeit
Konsultation in der Ehrenamtsakademie

Im Januar 2020 diskutierten Ehrenamtliche und Hauptberufliche auf Einladung der Ehrenamtsakademie darüber, wie es um das ehrenamtliche Engagement in der sächsischen Landeskirche steht. Welche Erfahrungen Ehrenamtliche motivieren und was das Engagement erschwert. Wie sie die Begleitung durch Hauptberufliche erleben und was sie an Unterstützung und Wertschätzung erwarten.
Von der Gemeindeebene bis zum Präsidenten des Landeskirchenamtes wurden unterschiedliche Sichtweisen ins Gespräch gebracht. Schnell wurde klar, wie anregend Begegnungen und Gespräche auf Augenhöhe sind und das auch kontroverse Themen etwas von ihrer trennenden Schärfe verlieren. In unterschiedlichen Bereichen wird weiter bedacht, wie Ehrenamtliche und Berufliche gut ins Spiel gebracht werden können und sich ihre jeweiligen Rollen sinnvoll ergänzen.
Zu den Ergebnissen und Handlungsbedarf