zurück zur Übersicht
Alten- und Generationenarbeit in der EVLKS
Kirchliche Fortbildung im Haupt- und Ehrenamt
Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen
Datum
29.06.2026 - 30.05.2028
Ort
Theologisch-Pädagogisches Institut (TPI) Moritzburg
Leitung
Uwe Hahn
Studienleiter für Gemeindepädagogik
Theologisch-Pädagogisches Institut Moritzburg
Veronika Weber
Fachstelle Alter und Generationen
Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen
Studienleiter für Gemeindepädagogik
Theologisch-Pädagogisches Institut Moritzburg
Veronika Weber
Fachstelle Alter und Generationen
Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen
Kosten
Kosteninformationen erhalten Sie von uns.
Zielgruppe
Pfarrer*innen
Gemeindepädagog*innen
Mitarbeitende für Seniorenarbeit
Ehrenamtliche
Interessierte
Gemeindepädagog*innen
Mitarbeitende für Seniorenarbeit
Ehrenamtliche
Interessierte
Voraussetzungen
Bindung an eine/n Kirchgemeinde, Kirchenbezirk und Bereitschaft zum Engagement für Senioren vor Ort
erhältl. Nachweis
Zertifikat nach zweijähriger Fortbildung oder Teilnahmebestätigung für je ein Modul
Bemerkung
Weitere Informationen im TPI oder der EEB Sachsen
Inhalt
Die Altersgruppe der über 65-Jährigen ist in den Kirchgemeinden der EVLKS überproportional hoch. Wie können wir (Haupt- und Ehrenamtliche) mit dieser Gruppe Gemeindeleben weiterentwickeln? Wie können aus Potenzialen und Ressourcen älter werdender Menschen innovative Gemeindeformate entstehen? Für qualifizierte Alten- und Generationenarbeit braucht es Haupt- und Ehrenamtliche, die sich mit dieser Gruppe intensiv auseinandergesetzt haben. Sie müssen über umfassende Kenntnisse über diese Altersgruppe verfügen und ein breites Spektrum an kommunikativen Fähigkeiten und Methodenkenntnis für diese Zielgruppe besitzen.
In sieben Modulen von 2026-2028 werden unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte gesetzt:
1. Modul (29.06.-03.07.2026): Alter in Gesellschaft und Kirche
2. Modul (26.10.-30.10.2026): Generationenübergreifende Bildung
3. Modul (01.02.-05.02.2027): Partizipationsformen in der Kirchgemeinde
4. Modul (21.05.-28.05.2027): Rollenbilder, die sich im Alter verändern
5. Modul (04.10.-08.10.2027): Seelsorge, Beratung und Intervention
6. Modul (07.02.-11.02.2028): Begegnung mit Sterben, Tod und Trauer
7. Modul (29.05.-30.05.2028): Abschluss durch Projekt-Dokumentationen
Die Fortbildung besteht aus den Modulen im TPI Moritzburg, aus Regional-Gruppen-Treffen mit anderen Teilnehmenden der Fortbildung, sowie der Erarbeitung und Durchführung eines Projektes.
Den Abschluss bildet die Dokumentation des eigenen Projektes und dessen Auswertung.
Für die zweijährige Qualifikation in der Alten- und Generationenarbeit wird ein Zertifikat vergeben. Zu den einzelnen Modulen können Ehrenamtliche und Interessierte nach eigenem Bedarf hinzukommen und erhalten für die Teilnahme an einem Modul eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildung dient auch dazu, dass Gemeindeentwicklung mit älter werdenden Menschen forciert wird. Die durchgeführten, neuen Projekte der Fortbildungs-Teilnehmenden dienen ebenso der Gemeindeentwicklung.
In sieben Modulen von 2026-2028 werden unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte gesetzt:
1. Modul (29.06.-03.07.2026): Alter in Gesellschaft und Kirche
2. Modul (26.10.-30.10.2026): Generationenübergreifende Bildung
3. Modul (01.02.-05.02.2027): Partizipationsformen in der Kirchgemeinde
4. Modul (21.05.-28.05.2027): Rollenbilder, die sich im Alter verändern
5. Modul (04.10.-08.10.2027): Seelsorge, Beratung und Intervention
6. Modul (07.02.-11.02.2028): Begegnung mit Sterben, Tod und Trauer
7. Modul (29.05.-30.05.2028): Abschluss durch Projekt-Dokumentationen
Die Fortbildung besteht aus den Modulen im TPI Moritzburg, aus Regional-Gruppen-Treffen mit anderen Teilnehmenden der Fortbildung, sowie der Erarbeitung und Durchführung eines Projektes.
Den Abschluss bildet die Dokumentation des eigenen Projektes und dessen Auswertung.
Für die zweijährige Qualifikation in der Alten- und Generationenarbeit wird ein Zertifikat vergeben. Zu den einzelnen Modulen können Ehrenamtliche und Interessierte nach eigenem Bedarf hinzukommen und erhalten für die Teilnahme an einem Modul eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildung dient auch dazu, dass Gemeindeentwicklung mit älter werdenden Menschen forciert wird. Die durchgeführten, neuen Projekte der Fortbildungs-Teilnehmenden dienen ebenso der Gemeindeentwicklung.
Anmeldeschluss
15.03.2026
Anmeldung
Ev. Erwachsenenbildung Sachsen
Hauptstraße 23, 01097 Dresden
Tel.: 0351 8124-211
Fax: 0351 8124-219
E-Mail: info@eeb-sachsen.de
Hauptstraße 23, 01097 Dresden
Tel.: 0351 8124-211
Fax: 0351 8124-219
E-Mail: info@eeb-sachsen.de