Datum
09.05.2025 - 20.06.2025
Ort
Dresden
Leitung
Dorothea Mendt Dipl.-Medizinpädagogin, Dipl.-Sozialpädagogin
Kosten
Kurskosten: 400,00 EUR
Zertifikat: 40,00 EUR
Zertifikat: 40,00 EUR
Zielgruppe
Mitarbeitende in Kirchgemeinden sowie in pädagogischen und sozialen Einrichtungen
erhältl. Nachweis
Zertifikat
Teilnehmerzahl
ab
6
bis 12
Personen
Inhalt
Menschen im Alter haben den Bedarf nach Begleitung. Sie wollen nach Möglichkeit bis zu ihrem Tod in ihrer eigenen Wohnung leben und brauchen dafür Unterstützung, die die Familie oft nicht allein leisten kann.
Seniorenbegleiter*innen können freiberuflich, in der Nebentätigkeit oder ehrenamtlich tätig werden. Zur Finanzierung ihrer Arbeit stehen Gelder der Pflegekasse zur Verfügung (z.B. Betreuungsleistungen, Verhinderungspflege).
Der Kurs bietet praxisnah u.a. Kommunikation, Biographiearbeit, Einblick in die Grundpflege, Umgang mit Verwirrtheit und Demenz, Umgang mit Sterben, Tod und Trauer, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht u.a.
Aufgabenfelder der Seniorenbegleitung können sein: Zeit für Gespräche und Spaziergänge, Erledigen von Einkäufen, Begleitung zum Arzt und auf Ämter, Organisation eines Betreuungsnetzes und zeitweise Betreuung von Menschen mit Demenz.
Eingeladen sind alle Interessierten an Freiberuflichkeit, Neben- oder Ehrenamt.
Voraussetzung für das Zertifikat: Teilnahme an der Weiterbildung, eine Praxiserprobung, das Verfassen einer Dokumentation und ein Abschlussgespräch.
Zeit: 09.05., 10.05., 16.05., 17.05.; 23.05., 24.05., 13.06., 14.06., 20.06.2025
Seniorenbegleiter*innen können freiberuflich, in der Nebentätigkeit oder ehrenamtlich tätig werden. Zur Finanzierung ihrer Arbeit stehen Gelder der Pflegekasse zur Verfügung (z.B. Betreuungsleistungen, Verhinderungspflege).
Der Kurs bietet praxisnah u.a. Kommunikation, Biographiearbeit, Einblick in die Grundpflege, Umgang mit Verwirrtheit und Demenz, Umgang mit Sterben, Tod und Trauer, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht u.a.
Aufgabenfelder der Seniorenbegleitung können sein: Zeit für Gespräche und Spaziergänge, Erledigen von Einkäufen, Begleitung zum Arzt und auf Ämter, Organisation eines Betreuungsnetzes und zeitweise Betreuung von Menschen mit Demenz.
Eingeladen sind alle Interessierten an Freiberuflichkeit, Neben- oder Ehrenamt.
Voraussetzung für das Zertifikat: Teilnahme an der Weiterbildung, eine Praxiserprobung, das Verfassen einer Dokumentation und ein Abschlussgespräch.
Zeit: 09.05., 10.05., 16.05., 17.05.; 23.05., 24.05., 13.06., 14.06., 20.06.2025
Unterstützungsbedarf
Informationen für Menschen mit Unterstützungsbedarf
Die unterschiedlichen Bedingungen der Veranstaltungsorte lassen sich nur begrenzt mit der Kurzbeschreibung darstellen. In vielen Fällen finden sich weitere Lösungen. Bitte erkundigen Sie sich bei den Veranstaltern nach den konkreten Möglichkeiten.





Anmeldeschluss
09.04.2025
Anmeldung
Ev. Erwachsenenbildung Sachsen
Hauptstraße 23, 01097 Dresden
Telefon: 0351 8124-200
Fax: 0351 8124-211
E-Mail: info@eeb-sachsen.de
Hauptstraße 23, 01097 Dresden
Telefon: 0351 8124-200
Fax: 0351 8124-211
E-Mail: info@eeb-sachsen.de